Ostfriesische Landschaft




Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Ausdrücke und Wendungenanzeigen
das ist schon lange her (in allen hdt. Bed.)
’t is all in d’ Rieg (bes. östl. Ostfriesl.)
he hett en ganz hoog Amt (östl. Ostfriesl.)
das ist vorbei (Arbeit, Handlung usw.)
Das Schaf ist die Kuh des kleinen Mannes. (Schafe können auch auf kleinem Grundbesitz ge)
Die Predigt ist nicht sorgfältig vorbereitet. (aus dem Ärmel geschüttelt)
Wer vorlaut ist, braucht einen breiten Rücken. (für die zu erwartenden Schläge)
Obacht/Aufmerksamkeit ist viel wert. (Wortspiel: Acht bedeutet auch Obacht)
Elk mutt sien egen Schaa schütten. (alter ostfriesischer Rechtsgrundsatz)
Nach Mariä Lichtmess ist das Eis nicht mehr tragfähig. (Mariä Lichtmess = kath. Feiertag am 2. Febr.)
de Snack is ut (östl. Ostfriesl.)
dat is de Snack neet/nich weert (östl. Ostfriesl.)
he hett good wat um sük to (scherzh.)
es ist ohne Folgen geblieben (bei Krankheit o. Unfall)
he is to gau mit de Mund (östl. Ostfriesl.)
he is to radd mit de Mund (östl. Ostfriesl.)
de Melk is palterg (Rheiderl., Leer)
se kann blot noch mit en Lichtertau hoogkomen (Lichtertau = Haltegriff über dem Bett)
die Sache ist erledigt (zumeist missglückt)
er ist derb und grob (in seinem Benehmen)
er ist trocken (abstinent)
se is mit 'n Helm geboren (Mit dem Helm ist die Haut der Fruchtblase gemeint)
das ist ein strenger Vorgesetzter (Arbeitgeber, Richter etc.)
er ist ein Hansdampf in allen Gassen (ein aktiver und umtriebiger Mensch)
he lett as de Dood van Ypern (Ypern = Stadt in Belgien bei Waterloo)
er ist ein Hausierer (bietet Waren an der Haustür an)
er kommt, wenn nichts mehr zu tun ist (die Schlachtarbeiten vorbei sind)
he weet neet/nich van Tees of Mees (Tees = Matthäus, Mees = Bartholomäus)
der Teekessel wirft dem Topf vor, dass er schwarz ist (dem anderen die eigenen Fehler vorwerfen)
das ist ein Tag zum Faulenzen (wegen schlechten Wetters)
(wird gesagt,) wenn jemand in den Graben gefallen ist (wörtl.: er hat eine Aalquappe gefangen)
(wird gesagt,) wenn jemand stark durchnässt ist
dat löppt hum/hör to d' Fiedeltoppen ut (Fiedeltoppen = Behaarung der Fesseln bei Pferden)
(wird iron. gesagt,) wenn eine Jacke voller Löcher ist
(wird scherzhaft gesagt) zu einem, der sehr vergesslich ist
weitere Treffer anzeigen
zum Seitenanfang